A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
wirtschaftslexikon wirtschaftslexikon
 
Wirtschaftslexikon Wirtschaftslexikon

 

wirtschaftslexikon online lexikon wirtschaftslexikon
   
 
     
wirtschaftslexikon    
   
    betriebswirtschaft
     
 
x

Entsorgung


Inhaltsübersicht
I. Abfall und Entsorgung als produktionswirtschaftliche Phänomene
II. Abfall- und entsorgungsrechtliche Basis
III. Abfall- und entsorgungswirtschaftliche Prinzipien
IV. Abfall- und Entsorgungswirtschaft als Dienstleistungsproduktion
V. Abfall und Entsorgung im Produktions- und Reduktionsmanagement

I. Abfall und Entsorgung als produktionswirtschaftliche Phänomene


Der Objektbereich »Abfall« sowie der damit verknüpfte Vorgangsbereich »Entsorgung« finden in zunehmendem Maße das Interesse der modernen bwl. Produktionstheorie wie auch des Produktionsmanagements. Im Rahmen der Produktionstheorie drückt sich dies insb. in Ausweitungen und Vertiefungen des gesamten Denkkonzepts durch Bezugnahme auf erweiterte Gütertypologien und Kriteriensets aus (vgl. insb. Dinkelbach, W./Piro, A. 1989 u. Dinkelbach, W./Piro, A. 1990; Dinkelbach, W./Rosenberg, O. 1994; Dyckhoff, H. 1993 u. Dyckhoff, H. 1994; Zelewski, S. 1993a u. Zelewski, S. 1993b, S. 333 – 359), ferner in bestimmten Modifikationen und Variationen speziell aktivitätsanalytischer Ansätze (vgl. insb. Kistner, K. -P./Steven, M. 1993; Steven, M. 1994b), in abfall- und entsorgungsorientierten Verbreiterungen konventioneller Konzepte der unternehmerischen Produktionsplanung (vgl. z.B. Kistner, K.-P. 1989; Kistner, K.-P./Steven, M. 1991; Plein, P.-A. 1989; Steven, M. 1992 u. Steven, M. 1994a) sowie in konzeptionellen Beiträgen zum inner- und überbetrieblichen Recycling (Jahnke, B. 1986; Zabel, H.-U. 1993). Angesichts rasant gestiegenen Abfallaufkommens bei gleichzeitig dramatisch verengten Entsorgungsmöglichkeiten (Michaelis, P. 1991 u. Miachaelis, P. 1993; Schenkel, W. 1988) findet diese Neuorientierung seit Jahren, nicht zuletzt seit den grundlegenden Werken zur Kuppelproduktion (insb. Riebel, P. 1955), ihren Niederschlag auch in einer Fülle wissenschaftlicher Beiträge zum Produktionsmanagement bei eingehender Behandlung von Fragen der Abfallwirtschaft (z.B. Hammann, P. 1988; Müller, H. 1991; Strebel, H. 1978a; Wagner, G. R./Fichtner, S. 1992) bzw. des Rückstandsmanagements (z.B. Strebel, H. 1993; Wittmann, R. G. 1994), der Entsorgungswirtschaft (z.B. Dutz, E./Femerling, C. 1994; Matschke, M. J./Lemser, B. 1992; Nüttgens, M./Scheer, A.-W. 1993) sowie des Recyclings (z.B. Frank, W. 1990; Kleinaltenkamp, M. 1985; Wintringer, U. 1994).

II. Abfall- und entsorgungsrechtliche Basis


Allerdings leidet die Vergleichbarkeit dieser vielfältigen Theorie- und Managementansätze derzeit noch unter erheblichen Divergenzen in Gebrauch und Interpretation der den Objektbereich »Abfall« kennzeichnenden Begriffe, etwa der z.T. substitutiv verwendeten Termini Abprodukte, Ausschuss, unerwünschte Kuppelprodukte, Müll, Nonproduct-Output, Residuen, Reststoffe oder Schadstoffe (vgl. erörternd Corsten, H./Götzelmann, F. 1992; Müller, H. 1991; Strebel, H. 1978a), wie auch unter der z.T. undifferenzierten Verwendung sog. »subjektiver« und »objektiver« Abfallbegriffe (vgl. Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, 1990, S. 43 – 46). Zudem wird auch der Vorgangsbereich »Entsorgung« nicht durchgängig gleichartig gefasst. Sucht man vor diesem Hintergrund nach verbindenden Orientierungen, dann bieten sich insb. die Legaldefinitionen der relevanten Abfallgesetze, aus denen ohnehin die Grundanforderungen abfall- und entsorgungsbezogenen Unternehmerverhaltens resultieren, als Basis an.
Dem subjektiven Abfallbegriff aus § 1 Abs. 1 des bundesdeutschen Abfallgesetzes von 1986 lag, weitgehend losgelöst vom jeweiligen Verwendungszweck, dominant der jeweilige Entledigungswille des Abfallbesitzers zugrunde, ergänzt durch die Verpflichtung zu geordneter  Entsorgung (gemäß § 1 Abs. 2 verstanden als Verwertung, Behandlung oder Beseitigung) der zur Entledigung vorgesehenen beweglichen Sachen, gebunden an die Bedingung der Wahrung des Wohls der Allgemeinheit, insb. des Schutzes der Umwelt (Helmig, E./Allkemper, L. 1994; Stephan, G. 1995). Diesem Konstrukt, dem dann auch weitgehend die auf diesem Gesetz aufbauenden Verordnungen sowie die geltenden Abfallgesetze der Bundesländer entsprechen (Hösel, G./Lersner, H.F. v. 1994), stellt das im September 1994 verabschiedete und im Oktober 1996 in Kraft getretene Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (kurz: Kreislaufwirtschaftsgesetz) eine stärkere Orientierung an dem auch für Dritte nachvollziehbaren jeweiligen Verwendungszweck, mithin ein in juristischem Verständnis »objektiveres« Element, entgegen (Petersen, F. 1995). Dies geschieht, indem dieses neue Gesetz, welches das bisherige Abfallgesetz vollständig ablösen wird, mit § 3 Abs. 3 – und zwar in Entsprechung zum geltenden EU-Recht (Kersting, A. 1994; Schreier, A. 1994) – als Abfall alle jene Stoffe bezeichnet, die anfallen, »ohne dass der Zweck der jeweiligen Handlung hierauf errichtet ist«, oder »deren ursprüngliche Zweckbestimmung entfällt oder aufgegeben wird, ohne dass ein neuer Verwendungszweck unmittelbar an deren Stelle tritt«. Unter diese »objektive« Kategorie fallen damit nunmehr jegliche Reststoffe, seien sie nun verwertbar oder nicht – kurz: »Abfall ist danach nun alles, was nicht (oder nicht mehr) Produkt ist« (Wagner, G. R./Matten, D. 1995, S. 46). Zum Abfall zählt dann also auch jedes Gebrauchsgut nach Ablauf seiner Nutzung. Zu seiner Entsorgung ist dann ebenfalls – wie im Falle aller übrigen Abfälle – »jede natürliche oder juristische Person« verpflichte, die darüber »die tatsächliche Sachherrschaft« innehat (§ 3 Abs. 6).

III. Abfall- und entsorgungswirtschaftliche Prinzipien


Durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz erfährt die schon im Abfallgesetz von 1986 angelegte, gerade das produktionswirtschaftliche Handeln tangierende Prioritätenfolge »Vermeidung vor Verwertung vor Beseitigung« (Klages, C. 1991; Tettinger, P. J./Asbeck-Schröder, C./Mann, T. 1993) weitere Verstärkung und zugleich Präzisierung (Tettinger, P. J. 1995; Versteyl, L.-A./Wendenburg, H. 1994). Denn über die Neufassung des Abfallbegriffs soll nunmehr beim einzelnen Abfallerzeuger nicht nur die Vermeidung beseitigungsbedürftiger, sondern auch noch verwertbarer Abfälle angeregt werden. Dazu wird der zuvor – nicht zuletzt auch von Produktionswissenschaftlern (z.B. Dyckhoff, H. 1993; Kaluza, B./Pasckert, A. 1994; Strebel, H. 1988]) – vielfältig diskutierte Gedanke der Kreislaufwirtschaft (vgl. auch Enquete-Kommission »Schutz des Menschen und der Umwelt« des Deutschen Bundestages, 1994; Michaelis, P. 1993; Schenkel, W./Reiche, J. 1993; Thomé-Kozmiensky, K.-J. 1994; Zahn, E./Steimle, V. 1993) durch § 4 erstmals gesetzlich festgeschrieben. Insb. kommt die Vorgabe »Anlageninterne Kreislaufführung« einer gesetzlichen Festschreibung produktionsintegrierter Umweltschutztechnik für den Hersteller gleich, während die Vorgabe »Abfallarme Produktgestaltung« in Richtung künftiger staatlicher Einflussnahme auf unternehmerische Produktentwicklungen und Produktplanungen weist. Damit reflektiert der Gesetzgeber – flaniert u.a. durch zielentsprechende staatliche Fördermaßnahmen (vgl. z.B. Rogall, H. 1991; Umweltbundesamt, 1990) – verstärkend auf jene abfalls- und entsorgungswirtschaftlichen Prinzipien, die auch die produktionswirtschaftliche Literatur selbst schon seit geraumer Zeit unter Stichworten wie »Clean Technology« oder »Integrierter Umweltschutz« (Haasis, H.-D. 1994; Kreikebaum, H. 1991 u. Kreikebaum, H. 1992; Rentz, O. 1995) sowie »Abfall-« und »Entsorgungsorientierte Forschung und Entwicklung« (Bennauer, U. 1994; Hildebrandt, T. 1993; Strebel, H. 1978b u. Strebel, H. 1988) eingehend diskutiert. Allerdings wird die Verfolgung dieser Prinzipien den Produktionswirtschaftler künftig noch stärker als bisher in die Abhängigkeit natur- und ingenieurwissenschaftlicher Kompetenzen bringen, da abzusehen ist, dass Anlagenbetriebs- und -fortführungsgenehmigungen künftig verstärkt vom Nachweis der Erfüllung des jeweiligen »Standes der Abfall- und Entsorgungstechnik« abhängen werden (Thoenes, H. W. 1995; Thomé-Kozmiensky, K. J. 1994; Wagner, G. R. 1994).
Als konzeptioneller (also gegenüber solchen Prinzipien wie »Stand der Technik« weniger instrumenteller) Hebel zur Durchsetzung des Kreislaufgedankens wird umweltpolitisch das Verursacherprinzip in jenem Sinne verfolgt, ökologiewirksame aktuelle und künftige negative externe Effekte der Unternehmenstätigkeit ihren »Verursachern« als ökonomische Nachteile zuzuweisen. Diesem Prinzip entspricht – im Verbund mit den relevanten Gesetzen zur Abfallhaftung (Marburger, P. 1995; Nicklisch, F. 1992 u. Nicklisch, F. 1993) – das Kreislaufwirtschaftsgesetz, indem es dem Erzeuger von Abfällen die Verantwortung für deren Verwertung und Beseitigung zuordnet. Da sich aber ein in diesem Sinne als »Verursacher« Bezeichneter zur Erfüllung seiner Pflichten der Dienste Dritter bedienen kann (§ 16), impliziert dieses gesetzliche Modell in besonderer Weise Möglichkeiten und Anreize privatwirtschaftlicher Kooperation zur Verwertung und Beseitigung von Abfällen, sei es im Verhältnis zwischen Produktions- und spezialisierten Entsorgungsunternehmen und/oder zwischen verschiedenen Produktionsunternehmen selbst. Um dabei allerdings den stets ordnungsgemäßen Umgang mit den Abfällen sicherzustellen, sieht das Kreislaufwirtschaftsgesetz eine Vielzahl von Vorschriften zur Gewährleistung von Transparenz für die jeweiligen Überwachungsbehörden, aber auch ganz allgemein für die »Interessierte Öffentlichkeit« vor. Dazu zählen u.a. Zertifizierungspflichten speziell für Entsorgungsunternehmen, Mitteilungspflichten für Abfallerzeuger zur Betriebsorganisation wie zur Benennung von Betriebsbeauftragten für Abfall, Verpflichtungen zur regelmäßigen Erstellung detaillierter Abfallwirtschaftskonzepte und deren Vorlage bei den zuständigen Behörden sowie vollständige und regelmäßige Offenlegung der Verwertungs- und Beseitigungsvorgänge durch obligatorische Vorlage umfassender Abfallbilanzen zu Art, Menge und Verbleib der jeweiligen Stoffe (eingehender dazu Wagner, G. R./Matten, D. 1995). Insgesamt schimmert aus der Fülle dieser Vorschriften deutlich ein aus bestimmten Erfahrungen, insb. mit der praktischen Umsetzung der Verpackungsverordnung von 1991 (vgl. u.a. Balderjahn, I. 1994; Römer, A. U./Feld, L. P. 1994; Wagner, G. R./Vogel, A. 1992) wie auch mit dem hohen Anteil abfallbezogener Umweltdelikte (vgl. Eidam, G. 1993; Romesch, L. 1992), resultierendes Misstrauen des Gesetzgebers hervor.
Der wohl radikalste Ausdruck konsequenter Umsetzung des im o.g. Sinne verstandenen Verursacherprinzips findet sich in der Verankerung der erweiterten  Produktverantwortung des Herstellers gemäß §§ 22 bis 26 Kreislaufwirtschaftsgesetz. Dabei trägt die explizite und betonte Anknüpfung des Gesetzes an den Beginn eines jeweiligen Produktlebenszyklus konsequent der dominanten Rolle des Prinzips Abfallvermeidung Rechnung. Zeitlich umfasst die Produktverantwortung in diesem Sinne den gesamten Produktlebenszyklus von der Entwicklung eines Erzeugnisses über dessen Herstellung und Inverkehrbringung bis hin zur Entsorgung oder Rückführung nach erfolgter Verwendung durch den Käufer, Letzteres speziell relevant bei gewerblichen und privaten Gebrauchsgütern. Sachlich umfasst sie die Wahl der Einsatzstoffe (mit der Vorgabe des vorrangigen Einsatzes von verwertbaren Abfällen oder sekundären Rohstoffen), die Kennzeichnung von Schadstoffen sowie vor allem die Vorgänge der Erzeugnisrücknahme, -verwertung und -beseitigung nach erfolgtem Gebrauch. Indem damit erstmals das insb. aus dem allgemeinen Konzept des Sustainable Development (Brenck, A. 1992; Welford, R. 1994) entwickelte Prinzip des »Product Stewardship« (Dillon, P. S./Baram, M. S. 1993) gesetzlich kodifiziert wird, erhalten alle bisherigen bwl. Konzepte abfall- und entsorgungsbezogenen Lebenszyklusdenkens (z.B. Boeckle, U. 1994; Horneber, M. 1995; Steger, U. 1994; Strebel, H./Hildebrandt, T. 1989) de facto staatlich verordnete zusätzliche Relevanz. Und in dem Maße, in dem aus diesem Gesetz – z.B. analog der deutschen Verpackungsverordnung oder der EU-Verpackungsrichtlinie – weitere Rechtsverordnungen für bestimmte Produktabfälle folgen, z.B. die Elektronik-Schrott-Verordnung oder die Verordnungen zur Entsorgung von Altautos sowie von gebrauchten Batterien und Akkumulatoren (Thomé-Kozmiensky, K. J. 1994), erhalten speziell jene bwl. Ansätze besonderes Gewicht, die sich im Schnittfeld von Produktion, Distributionslogistik und Redistribution mit der technisch-ökonomischen Lösung solcher Rückführungsaufgaben befassen (vgl. z.B. Delfmann, W. 1994; Hansen, U. 1994; Ihde, G. B./Dutz, E. 1993; Schwarz, E. J. 1994).
Betrachtet man das Feld der Abfall- und Entsorgungswirtschaft als Ganzes, so sticht ins Auge, dass bestimmte, in besonderer Weise umwelt-, gesundheits- und/oder sicherheitsgefährdende Branchen von vornherein aus dem Geltungsbereich des Abfallgesetzes von 1986 wie auch des Kreislaufwirtschaftsgesetzes herausfallen, z.B. der Bereich der Tierkörperbeseitigung oder jener der nuklearen Entsorgung (vgl. zu Letzterem Reich, J. 1989). Begründbar ist dies zumeist mit den Erfordernissen der Beachtung ganz spezifischer stofflicher und/oder technologischer Risiken. Gleichviel besitzen i.d.R. auch dort, resultierend aus bestimmten Spezialgesetzen (etwa dem Tierkörperbeseitigungs-, dem Tierseuchen- oder dem Atomgesetz) die Prinzipien Abfallvermeidung und erweiterte Produktverantwortung Geltung. Allerdings ist dort i.A. die Möglichkeit, das Kreislaufprinzip zu realisieren, deutlich eingeschränkt, sei es zur Vermeidung möglicher Infektionszyklen (am Beispiel von BSE-Infektionen, z.B. o. V., 1995) oder aus Gründen der Strahlenschutzvorsorge (Ewers, H.-J./Rennings, K. 1995).

IV. Abfall- und Entsorgungswirtschaft als Dienstleistungsproduktion


Steht die traditionelle Pointierung von Abfall und Entsorgung – soweit man von letztgenannten Bereichen absieht – dominant unter der Perspektive des Abfall erzeugenden Produktionsbetriebs, so wandelt sie sich seit einiger Zeit nachhaltig in Richtung besonderer Betonung der Abfall- und Entsorgungswirtschaft als eigenständiger Dienstleistungsproduktion, insb. in den Erscheinungsformen der Entsorgungslogistik (Pfohl, H.-Chr. 1993; Steuler, K.-N. 1993; Stölzle, W. 1993; Vogel, A. 1993), der stofflichen Abfallbehandlung und -aufbereitung (Thomé-Kozmiensky, K. J. 1994) oder der Abfalldeponierung und Altlastensanierung (Wagner, G. R./Fichtner, S. 1989 sowie insb. Thomé-Kozmiensky, K. J. 1994). Diese Entwicklung ist zum einen Wirkung des ökonomischen Anreizes eines wachsenden Marktes, in dem zunehmend – bei im Übrigen außerordentlich komplexen Markt-, Genehmigungs- und Überwachungsstrukturen (Staudt, E. 1992) – privatwirtschaftliche Mittel- und Großunternehmen konkurrierend und kooperierend neben die bisher vorherrschenden öffentlichen, insb. kommunalen Entsorgungsbetriebe treten (Kerstan, H.-G. 1987; Krämer, H. 1990; o. V., 1988; Wagner, G. R./Vogel, A. 1992). Sie ist zum anderen – insb. angesichts zunehmender Komplexität und Dynamik der technologisch notwendigen Problemlösungen (Steinhilper, R. 1994) sowie zunehmender Gefährdungspotenziale im Sonderabfallbereich (Fichtner, S. 1992; Thomé-Kozmiensky, K. J. 1994) – das Ergebnis arbeitsteiliger Spezialisierungen innerhalb der durch die Verfolgung des Kreislaufgedankens verlängerten Abfallrückführungs- und -beseitigungsketten. Und drittens schließlich ist diese Entwicklung Resultat kollektiver Risikokalküle aller Beteiligten unter dem Bemühen, die besondere Regulierungsdichte, die gerade in diesem Sektor aus der Fülle nationaler und internationaler Gesetze, Verordnungen, Abkommen und Richtlinien (Hoffmann, M. 1994; Thomé-Kozmiensky, K. J. 1994) einschließlich strafrechtlicher Regelungen (Eidam, G. 1993; Riettiens, H. 1994) resultiert, durch Parzellierung und dann lediglich partenweise Übernahme bestimmter Entsorgungsrisiken unternehmenspolitisch handhabbar zu machen.

V. Abfall und Entsorgung im Produktions- und Reduktionsmanagement


Erweiterte Produktverantwortung und Kreislaufdenken binden die Beteiligten der jeweiligen Stoffstromketten mithin in Risikogemeinschaften zur Handhabung möglicher »Störungsketten« (Janzen, H. 1995, S. 349). Für Abfallerzeuger wie Abfallentsorger sind damit sowohl Produktion wie Reduktion (Liesegang, D. G. 1993) zunehmend in Arbeitsteilung zu planen und zu gestalten. Strategisch läuft dies auf die Herausbildung vertikaler, stoffstromorientierter Produktions- und Reduktionsallianzen hinaus, operativ auf die unternehmensübergreifende Planung und Steuerung verbundener Produktions- und Reduktionsvorgänge. Unter der Zielsetzung der Leistungseffizienz des Gesamtsystems und seiner Elemente liegt es dabei – um abrundend auch die fertigungsorganisatorische Perspektive zu streifen – nahe, die abfallbezogenen Vermeidungs- und Verwertungskomponenten sämtlicher Stufen zur Steigerung der jeweiligen Anreizwirkungen durchgängig funktionsintegriert zu organisieren.
Literatur:
Balderjahn, I. : Betriebswirtschaftliche Aspekte der Verpackungsverordnung, in: DBW, 1994, S. 481 – 499
Bennauer, U. : Ökologieorientierte Produktentwicklung, Heidelberg 1994
Bilitewski, B./Härdtle, G./Marek, U. : Abfallwirtschaft, 2. A., Berlin et al. 1994
Boeckle, U. : Modelle von Verpackungssystemen, Wiesbaden 1994
Brenck, A. : Moderne umweltpolitische Konzepte: Sustainable Development und ökologisch-soziale Marktwirtschaft, in: Zf Umweltpolitik & Umweltrecht, 1992, S. 379 – 413
Corsten, H./Götzelmann, F. : Abfallvermeidung und Reststoffverwertung – Eine produkt- und verfahrensorientierte Analyse, in: BFuP, 1992, S. 102 – 119
Delfmann, W. : Konsequenzen nicht-harmonisierter Verpackungsrichtlinien für den Aufbau europäischer Logistiksysteme, in: Unternehmensführung und externe Rahmenbedingungen, hrsg. v. SG/DGfB, , Stuttgart 1994, S. 121 – 142
Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, : Sondergutachten »Abfallwirtschaft«, Bundestags-Drucksache 11/8493, Bonn September 1990
Dillon, P. S./Baram, M. S. : Forces Shaping the Development and Use of Product Stewardship in the Private Sector, in: Environmental Strategies for Industry, hrsg. v. Fischer, K./Schot, J., Washington, D.C. 1993, S. 329 – 342
Dinkelbach, W./Piro, A. : Entsorgung und Recycling in der betriebswirtschaftlichen Produktions- und Kostentheorie: LEONTIEF-Technologien (I und II), in: wisu, 1989, S. 399 – 405, u. 474 – 480
Dinkelbach, W./Piro, A. : Entsorgung und Recycling in der betriebswirtschaftlichen Produktions- und Kostentheorie: GUTENBERG-Technologien (I und II), in: wisu, 1990, S. 640 – 654, u. 700 – 705
Dinkelbach, W./Rosenberg, O. : Erfolgs- und umweltorientierte Produktionstheorie, Berlin et al. 1994
Dutz, E./Femerling, C. : Prozeßmanagement in der Entsorgung: Ansätze und Verfahren, in: DBW, 1994, S. 221 – 245
Dyckhoff, H. : Theoretische Grundlagen einer umweltorientierten Produktionswirtschaft, in: Betriebswirtschaft und Umweltschutz, hrsg. v. Wagner, G. R., Stuttgart 1993, S. 81 – 105
Dyckhoff, H. : Betriebliche Produktion, 2. A., Berlin et al. 1994
Eidam, G. : Unternehmen und Strafe, Köln et al. 1993
Enquete-Kommission »Schutz des Menschen und der Umwelt« des Deutschen Bundestages, : Die Industriegesellschaft gestalten – Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialströmen, Bonn 1994
Ewers, H.-J./Rennings, K. : Ökonomie des Strahlenschutzes, in: Handbuch zur Umweltökonomie, hrsg. v. Junkernheinrich, M./Klemmer, P./Wagner, G. R., Berlin 1995, S. 183 – 187
Faber, M./Stephan, G./Michaelis, P. : Umdenken in der Abfallwirtschaft – Vermeiden, Verwerten, Beseitigen, 2. A., Berlin et al. 1989
Fichtner, S. : Sonderabfallwirtschaft als Handlungsfeld des Ökonomen, Ludwigsburg et al. 1992
Frank, W. : Die Abfallwirtschaft als Teil der Rohstoffwirtschaft, Düsseldorf et al. 1990
Haasis, H.-D. : Planung und Steuerung emissionsarm zu betreibender industrieller Produktionssysteme, Heidelberg 1994
Hammann, P. : Betriebswirtschaftliche Aspekte des Abfallproblems, in: DBW, 1988, S. 465 – 476
Hansen, U. : Redistribution und Demontage in der industriellen Kreislaufwirtschaft, in: UWF, Nr. 1/1994, S. 39 – 46
Helmig, E./Allkemper, L. : Der Abfallbegriff im Spannungsfeld von europäischer und nationaler Rechtsetzung, in: Die Öffentliche Verwaltung, 1994, S. 229 – 237
Hildebrandt, T. : Betriebliche Ressourcenschonung, Wiesbaden 1993
Hoffmann, M. : Grundfragen der grenzüberschreitenden Verbringung von Abfall nach nationalem und nach EG-Recht, Berlin 1994
Horneber, B. : Innovatives Entsorgungsmanagement, Göttingen 1995
Hösel, G./Lersner, H.F. v. : Recht der Abfallbeseitigung des Bundes und der Länder, Berlin 1994
Ihde, G. B./Dutz, E. : Die Gestaltung von Rücknahmesystemen als logistische Aufgabe – dargestellt am Beispiel der Altfahrzeugentsorgung, in: ZfaU, 1993, S. 197 – 209
Jahnke, B. : Betriebliches Recycling, Wiesbaden 1986
Janzen, H. : Unternehmerische Risikopolitik und Umweltschutz, in: Handbuch zur Umweltökonomie, hrsg. v. Junkernheinrich, M./Klemmer, P./Wagner, G. R., Berlin 1995, S. 348 – 356
Kaluza, B./Pasckert, A. : Kreislaufwirtschaft und umweltorientiertes Technologiemanagement, in: Unternehmung und Umwelt, hrsg. v. Kaluza, B., Hamburg 1994, S. 104 – 144
Kerstan, H.-G. : Abfallentsorgung – Markt und Wettbewerb, in: Altlasten und Entsorgungsökonomie, hrsg. v. Wagner, G. R., Düsseldorf 1987, S. 71 – 82
Kersting, A. : Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht – Neue Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland und in der Europäischen Gemeinschaft, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 1994, S. 511 – 516
Kistner, K.-P. : Umweltschutz in der betrieblichen Produktionsplanung, in: BFuP, 1989, S. 30 – 50
Kistner, K.-P./Steven, M. : Management ökologischer Risiken in der Produktionsplanung, in: ZfB, 1991, S. 1307 – 1336
Kistner, K.-P./Steven, M. : Lineare Aktivitätsanalyse und Umweltschutz, in: Betriebswirtschaft und Umweltschutz, hrsg. v. Wagner, G. R., Stuttgart 1993, S. 106 – 125
Klages, C. : Vermeidungs- und Verwertungsgebote als Prinzip des Abfallrechts, Heidelberg 1991
Kleinaltenkamp, M. : Recycling-Strategien, Berlin 1985
Krämer, H. : Die Erschließung innovativer strategischer Geschäftsbereiche als Beitrag zum aktiven Umweltschutz, in: Unternehmung und ökologische Umwelt, hrsg. v. Wagner, G. R., München 1990, S. 138 – 148
Kreikebaum, H. : Integrierter Umweltschutz, 2. A., Wiesbaden 1991
Kreikebaum, H. : Umweltgerechte Produktion, Wiesbaden 1992
Liesegang, D. G. : Reduktionswirtschaft als Komplement zur Produktionswirtschaft, in: Globalisierung der Wirtschaft, hrsg. v. Haller, M., Bern et al. 1993, S. 383 – 395
Marburger, P. : Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit für Abfälle, in: Kreislauf oder Kollaps im Abfallwirtschaftsrecht?, hrsg. v. Breuer, R./Kloepfer, M./Marburger, P. et al., Heidelberg 1995
Matschke, M. J./Lemser, B. : Entsorgung als betriebliche Grundfunktion, in: BFuP, 1992, S. 85 – 101
Michaelis, P. : Theorie und Politik der Abfallwirtschaft, Berlin et al. 1991
Michaelis, P. : Ökonomische Aspekte der Abfallgesetzgebung, Tübingen 1993
Müller, H. : Industrielle Abfallbewältigung, Wiesbaden 1991
Nicklisch, F. : Umweltschutz und Haftungsrisiken – Rechtsfragen der Umwelt-, Gentechnik- und Abfallhaftung, in: Ökonomische Risiken und Umweltschutz, hrsg. v. Wagner, G. R., München 1992, S. 291 – 302
Nicklisch, F. : Abfallsteuerung durch Haftung nach dem EG-Richtlinienentwurf, in: Zum neuen Recht der Abfallwirtschaft (I und II), BB 1993, Beil. 9 u. 10 zu H. 14 u. 15, hrsg. v. Nicklisch, F., 1993, S. 55* – 58*
Nüttgens, M./Scheer, A.-W. : Integrierte Entsorgungssicherheit als Bestandteil des Informationsmanagements in Industriebetrieben, in: ZfbF, 1993, S. 959 – 972
o. V., : Markt für Riesen: Müll-Entsorgung, in: Bonner Energie-Report, Nr. 9/10/1988, S. 10 – 19
o. V., : Ernährung: Tödliches Zittern, in: Der Spiegel, Nr. 7/1995, S. 76 – 77
Petersen, F. : Das abfallpolitische Konzept des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes, in: Kreislauf oder Kollaps im Abfallwirtschaftsrecht?, hrsg. v. Breuer, R./Kloepfer, M./Marburger, P. et al., Heidelberg 1995
Pfohl, H.-Chr. : Die Bedeutung der Entsorgung für die Unternehmenslogistik, in: Ökologische Herausforderungen an die Logistik in den 90er Jahren, hrsg. v. Pfohl, H.-Chr., Berlin 1993, S. 211 – 257
Plein, P.-A. : Umweltschutzorientierte Fertigungsstrategien, Wiesbaden 1989
Reich, J. : Finanzierung der nuklearen Entsorgung, Wiesbaden 1989
Rentz, O. : Integrierter Umweltschutz, in: Handbuch zur Umweltökonomie, hrsg. v. Junkernheinrich, M./Klemmer, P./Wagner, G. R., Berlin 1995, S. 64 – 69
Riebel, P. : Die Kuppelproduktion, Köln et al. 1955
Riettiens, H. : Der Abfallbegriff im Strafrecht, Baden-Baden 1994
Rogall, H. : Entsorgungsfreundliche Gestaltung komplexer Produkte, in: Ökologisch produzieren, hrsg. v. Kreibich, R./Rogall, H./Boes, H., Weinheim et al. 1991
Römer, A. U./Feld, L. P. : Einstieg in die ökologische Kreislaufwirtschaft: Recycling am Beispiel des Dualen Systems Deutschland, in: Einführung in die Umweltpolitik, hrsg. v. Bartel, R./Hackl, F., München 1994
Romesch, L. : Umweltdelikte in der Bundesrepublik Deutschland – eine Bestandsaufnahme, in: ZfaU, 1992, S. 247 – 256
Schenkel, W. : Sonderabfallbeseitigung in der Bundesrepublik Deutschland – Situation und bundespolitischer Handlungsbedarf, in: ZfaU, 1988, S. 21 – 36
Schenkel, W./Reiche, J. : Stoffpolitik und Umweltrecht – zur Diskussion über die 5. Novelle des Abfallgesetzes, in: ZfaU, 1993, S. 184 – 196
Schreier, A. : Die Auswirkungen des EG-Rechts auf die deutsche Abfallwirtschaft, Berlin 1994
Schwarz, E. J. : Unternehmensnetzwerke im Recycling-Bereich, Wiesbaden 1994
Staudt, E. : Gesetzesfolgenabschätzung im Umweltbereich am Beispiel der Entsorgungssituation im Ruhrgebiet, in: Ökonomische Risiken und Umweltschutz, hrsg. v. Wagner, G. R., München 1992, S. 231 – 248
Steger, U. : Umweltorientiertes Management des gesamten Produktlebenszyklus, in: Unternehmensführung und externe Rahmenbedingungen, hrsg. v. SG/DGfB, , Stuttgart 1994, S. 61 – 92
Steinhilper, R. : Entwicklung eines technisch-logistischen Gesamtkonzepts zum Produktrecycling, in: USF, Nr. 1/1994, S. 31 – 37
Stephan, G. : Ökonomie der Abfallwirtschaft, in: Handbuch zur Umweltökonomie, hrsg. v. Junkernheinrich, M./Klemmer, P./Wagner, G. R., Berlin 1995, S. 148 – 153
Steuler, K.-N. : Konzept für ein kontrollierbares Zwischenlager für Sondermüll, in: Betriebliches Umweltmanagement, Ergänzungsheft 2/93 der ZfB/1993, S. 61 – 73
Steven, M. : Effizienz von betrieblichen Entsorgungsprozessen, in: BFuP, 1992, S. 120 – 135
Steven, M. : Dynamische Analyse des Umweltfaktors in der Produktion, in: ZfB, 1994a, S. 493 – 513
Steven, M. : Die Einbeziehung des Umweltfaktors in die Gutenberg-Produktionsfunktion, in: ZfB, 1994b, S. 1491 – 1512
Stölzle, W. : Umweltschutz und Entsorgungslogistik, Berlin 1993
Strebel, H. : Industriebetriebliche Abfallwirtschaft im Spannungsfeld ökonomischer und ökologischer Ziele, in: ZfbF, 1978a, S. 844 – 854.
Strebel, H. : Produktgestaltung als umweltpolitisches Instrument der Unternehmung, in: DBW, 1978b, S. 73 – 82
Strebel, H. : Rückstand und Rückstandsverwertung in der unternehmerischen Forschung und Entwicklung, in: DBW, 1988, S. 97 – 107
Strebel, H. : Recycling in einer umweltorientierten Materialwirtschaft, in: Umweltmanagement in der Produktion, hrsg. v. Adam, D., Wiesbaden 1993, S. 33 – 56
Strebel, H./Hildebrandt, T. : Produktlebenszyklus und Rückstandszyklen, in: ZfO, 1989, S. 101 – 106
Tettinger, P. J. : Rechtliche Bausteine eines modernen Abfallwirtschaftsrechts, in: Kreislauf oder Kollaps im Abfallwirtschaftsrecht?, hrsg. v. Breuer, R./Kloepfer, M./Marburger, P. et al., Heidelberg 1995
Tettinger, P. J./Asbeck-Schröder, C./Mann, T. : Vorrang der Abfallverwertung, Berlin et al. 1993
Thoenes, H. W. : Technischer Umweltschutz, in: Handbuch zur Umweltökonomie, hrsg. v. Junkernheinrich, M./Klemmer, P./Wagner, G. R., Berlin 1995, S. 241 – 245
Thomé-Kozmiensky, K. J. : Kreislaufwirtschaft, Berlin 1994
Thomé-Kozmiensky, K. J. : Stand und Perspektiven der Entsorgungstechnik, in: Kreislauf oder Kollaps im Abfallwirtschaftsrecht?, hrsg. v. Breuer, R./Kloepfer, M./Marburger, P. et al., Heidelberg 1995
Thomé-Kozmiensky, S. : Die Verpackungsverordnung, Berlin 1994
Umweltbundesamt, : Abfallwirtschaft und Altlasten, Berlin 1990
Versteyl, L.-A./Wendenburg, H. : Änderungen des Abfallrechts – Anmerkungen zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz sowie den Gesetzen zu dem Baseler Übereinkommen, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1994, S. 833 – 843
Vogel, A. : Controlling in der gewerblichen Entsorgungslogistik, Frankfurt a.M. et al. 1993
Wagner, G. R. : Technologieakzeptanz und unternehmerisches Umweltrisiko, in: Planwirtschaft am Ende – Marktwirtschaft in der Krise?, hrsg. v. Gerke, W., Stuttgart 1994, S. 51 – 67
Wagner, G. R./Fichtner, S. : Kosten und Kostenrisiken der Altlastensanierung, in: ZfaU, 1989, S. 35 – 44
Wagner, G. R./Fichtner, S. : Unternehmerische Abfallwirtschaft, in: Handbuch des Umweltmanagements, hrsg. v. Steger, U., München 1992, S. 557 – 570
Wagner, G. R./Matten, D. : Betriebswirtschaftliche Konsequenzen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, in: ZfaU, 1995, S. 45 – 57
Wagner, G. R./Vogel, A. : Das »Duale System« als Herausforderung für die Entsorgungswirtschaft, in: Ökonomie und Ökologie, hrsg. v. Hauff, M. v./Schmid, U., Stuttgart 1992, S. 219 – 242
Welford, R. : Environmental Strategy and Sustainable Development, London 1994
Wintringer, U. : Entsorgungs- und Recyclingprobleme der deutsch-deutschen Einigung, Frankfurt a.M. et al. 1994
Wittmann, R. G. : Rückstandsmanagement, Stuttgart 1994
Zabel, H.-U. : Ökologieverträglichkeit in betriebswirtschaftlicher Sicht, in: ZfB, 1993, S. 351 – 372
Zahn, E./Steinle, V. : Umweltinformationssysteme und umweltbezogene Strategieunterstützungssysteme, in: Betriebswirtschaft und Umweltschutz, hrsg. v. Wagner, G. R., Stuttgart 1993, S. 225 – 249
Zelewski, S. : Umweltschutz als Herausforderung an die produktionswirtschaftliche Theoriebildung, in: ZfB, 1993a, S. 323 – 350
Zelewski, S. : Strukturalische Produktionstheorie, Wiesbaden 1993b

 

 


 

<< vorhergehender Begriff
nächster Begriff >>
Entscheidungsverhalten, individuelles
 
Entsorgungslogistik